Beratungsförderung des BAFA durch den ESF
Es ist möglich bundesweit Fördermittel bei der Beratung zur Einführung und Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 zu erhalten. Diese Förderungen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bewilligt und ausgezahlt.
Förderungsvoraussetzungen:
Förderungshöhe:
Wissenswertes zur Förderung:
Diese Fördergelder werden nicht nur für die Beratung zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gewährt, sondern auch für andere Themenbereiche, wie z.B. Arbeitsschutz, Unternehmenssicherheit (Compliance), Umweltschutz und andere Themen.
Bei allgemeinen Beratungen und speziellen Beratungen wird jedem Unternehmen ein Beratungskontingent von jeweils insgesamt 3.000 € im Rahmen der Laufzeit der Richtlinien gewährt. Die Förderung erfolgt im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel.
Eine im Anschluss an die Beratung durchgeführte Zertifizierung des QM-Systems ist nicht förderungsschädlich. Lediglich die Kosten hierfür können nicht bezuschusst werden.
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir gerne eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fördert aus dem Europäischen Sozialfonds die Potentialberatung für Unternehmen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert sichern und ausbauen können.
Antragsberechtigt sind Unternehmen:
Umfang und Konditionen:
Voraussetzungen:
Gegebenenfalls sind weitere Fördermöglichkeiten vorhanden, die ich gerne für Sie prüfe. Smart QM Borchert ist Ihnen selbstverständlich bei der Auswahl der Förderungsmöglichkeiten und bei deren Beantragung behilflich.
Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir gerne eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Es gibt einen internationalen Standard (DIN EN ISO 9001), der sich bei Unternehmen weltweit millionenfach bewährt hat. Und fast ebenso viele Gründe gibt es, dieses standardisierte System zu nutzen. Durch die Verwendung einheitlicher Dokumente, die Festlegung von Verantwortlichkeiten, die Aufstellung von Regelungen und Abläufen usw. wird die Arbeit im Betrieb übersichtlicher, transparenter, und planbarer gestaltet. Der Betrieb arbeitet dadurch schlanker, effizienter und schneller.
Zudem trägt ein funktionierendes QM-System dazu bei, die Qualität der Produkte/Dienstleistungen und Prozesse besser zu beherrschen, Kosten zu sparen und durch größere Kundenzufriedenheit bessere Betriebsergebnisse zu erzielen. Nicht zuletzt führt die Einführung eines QM-Systems dazu, dass die Mitarbeiter systematisch das Qualitätsdenken einüben. Des Weiteren ist es anhand dokumentierter Verfahren einfacher neue bzw. vertretende Mitarbeiter einzuarbeiten.
Ausschlaggebend für eine hohe Auftragsquote und somit für den Unternehmenserfolg ist häufig der Qualitätsfähigkeitsnachweis anhand eines Zertifikates. Denn die Kunden zahlreicher Betriebe fordern ein Zertifikat oder es ist sogar aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen ein Muss. Auch wenn eine Zertifizierung für den Kunden nicht vorgeschrieben ist, wählt er meistens den Anbieter mit zertifiziertem QM-System, was dem Betrieb also einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbern verschafft. Das Zertifikat verhilft dem Unternehmen zu mehr Aufträgen, sichert so seine Marktposition und das Fortbestehen der Arbeitsplätze.
Etwa 3-9 Monate und ist abhängig von:
Einmal jährlich muss eine Managementbewertung von der Geschäftsführung (z.B. mithilfe von Smart QM Borchert) angefertigt werden. Zudem ist im Betrieb mindestens einmal im Jahr ein internes Audit durchzuführen (z.B. von Smart QM Borchert). Falls erforderlich ist die QM-Dokumentation des Unternehmens an geänderte Forderungen der Norm – wie bei der Revision der DIN EN ISO 9001:2008 auf DIN EN ISO 9001:2015 – oder sonstige Veränderungen, die das Unternehmen betreffen, anzupassen.
Die Kosten sind abhängig von Unternehmensgröße, -umfang und -intensität. Bei Smart QM Borchert haben Sie die Wahl zwischen einem zuvor vereinbarten (monatlichen) Festpreis oder der Berechnung nach geleistetem Aufwand.
Wenn Sie sich für eine QM-Beratung mit Smart QM Borchert entscheiden, lerne ich den Aufbau, die Funktionsweise, die Kernprozesse uvm. in Ihrem Unternehmen kennen. So kann ich Ihrem Betrieb passend zu Ihrer Branche Zertifizierungsgesellschaften vorschlagen bzw. kontaktieren und Sie optimal auf das Zertifizierungsaudit vorbereiten.
© Smart QM Borchert